Datenschutz
Datenschutzhinweise gemäß Art. 13, 14 und 21 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Mit den nachfolgend aufgeführten Hinweisen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Unternehmen der hep-Gruppe und über Ihre Rechte aus den datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Unsere Datenschutzhinweise sind wie folgt aufgeteilt:
Teil I: Datenschutzhinweise für natürliche Personen
Die unter diesem Teil I aufgeführten Datenschutzhinweise gelten in allen Fällen, in denen Sie ausschließlich als natürliche Person (z.B. als Anleger zur Investition nur Ihres eigenen Vermögens) und nicht als Vertreter oder Mitarbeiter einer juristischen Person mit uns in Verbindung stehen.
Die konkrete Bestimmung, welche Ihrer personenbezogenen Daten im Einzelfall verarbeitet und wie diese zu welchem Zweck genutzt werden, richtet sich danach, in welcher Weise ein Kontakt zwischen Ihnen und uns zustande gekommen ist und welche Verbindung (z.B. ein Vertrag) zwischen Ihnen und unseren Gesellschaften besteht.
Sofern Sie als Anleger einem von der hep-Gruppe verwalteten Investmentvermögen beitreten bzw. beigetreten sind (dies kann auch in Form eines Treuhandvertrages zwischen Ihnen und der HEP Treuhand GmbH erfolgen), sind die Datenschutzhinweise, die als Anlage zu Ihrer Beitrittserklärung beigefügt sind, hinsichtlich der darin konkret benannten Gesellschaften der hep-Gruppe und der Dienstleister vorrangig zu den nachfolgend aufgeführten Informationen; die nachstehenden Ausführungen sind in diesem Fall lediglich ergänzend heranzuziehen.
1. Verantwortlicher und Kontaktdaten
a) Sofern Sie als Anleger einem von der hep-Gruppe verwalteten Investmentvermögen beitreten (dies kann auch in Form eines Treuhandvertrages zwischen Ihnen und der HEP Treuhand GmbH erfolgen), ist Verantwortlicher diejenige Gesellschaft, die in den „Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13, 14 und 21 DSGVO“, die als Anlage zur Beitrittserklärung des jeweiligen Investmentvermögens beigefügt sind, genannt ist.
b) In allen anderen Fällen ist Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten die
hep global GmbH
Römerstr. 3
74363 Güglingen
Telefon: 07135 93446 – 616
E‑Mail: invest@hep.global
c) Den Datenschutzbeauftragten von uns erreichen Sie wie folgt:
hep global GmbH
Datenschutzbeauftragter der hep global GmbH
Römerstr. 3
74363 Güglingen
E‑Mail: datenschutz@hep.global
2. Verarbeitete personenbezogene Daten und ihre Herkunft
a) Sofern Sie als Anleger einem von der hep-Gruppe verwalteten Investmentvermögen beitreten, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten aus der Beitrittserklärung (Ihre Angaben zu Namen, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Kontaktdaten, Daten aus Ausweisdokumenten, Steuer- und Bankdaten, Zeichnungssumme) und die zu den mit dieser Beitrittserklärung abgegebenen Erklärungen und Versicherungen. Hierzu gehören insbesondere Informationen zur Entwicklung der Kapitalkonten, Informationen zu Auszahlungen, Durchführung von Gesellschafterversammlungen und die Kommunikation mit den Steuerbehörden.
Soweit wir diese Daten nicht direkt von Ihnen erheben, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir entweder von Unternehmen der hep-Gruppe, wie der HEP Vertrieb GmbH oder von Vermittlern oder Vertriebspartnern oder aus öffentlich zugänglichen Quellen wie Grundbüchern und Handelsregistern, Presse und sonstigen Medien sowie Schuldnerverzeichnisse zulässigerweise erhalten haben und verarbeiten dürfen.
b) In allen anderen Fällen (z.B. wenn Sie als Vermittler für ein Unternehmen der hep-Gruppe tätig sind) verarbeiten wir diejenigen personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten.
Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir von Dritten zulässigerweise (z.B. zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Die Art und der Umfang dieser Daten ist abhängig von der jeweiligen Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und uns; typischerweise können dies sein: Ihr Name, Ihre Adresse und andere Kontaktdaten, wie bspw. Telefonnummer und E‑Mail Adresse, Steuer- und Bankdaten sowie Legitimations- und Authentifikationsdaten (Ausweisdaten und Unterschriftenproben).
3. Zwecke der Verarbeitung und deren Rechtsgrundlage
a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Sofern Sie als Anleger einem von der hep-Gruppe verwalteten Investmentvermögen beitreten, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere zur Vorbereitung, Verwaltung und Betreuung Ihrer Beteiligung an diesem Investmentvermögen und zum Zweck der Abrechnung gegenüber dem Vertriebspartner und zu dessen Information gemäß den vertraglichen Bestimmungen zu Ihrer Beteiligung. Auch in anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung des jeweiligen mit Ihnen abgeschlossenen Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
b) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
Zudem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung uns obliegender gesetzlicher oder aufsichtsrechtlicher Pflichten, wie sie sich z.B. aus dem Geldwäschegesetz (GwG), dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) oder den Steuergesetzen für uns ergeben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Identitätsprüfung, die Prüfung der Ansässigkeit, die Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken in unseren Unternehmen.
c) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Darüber hinaus erfolgt in Einzelfällen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten. Dies gilt insbesondere für
- die Einholung von Auskünften zu Ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (wie Bonitäts- und Ausfallrisiken),
- Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten,
- die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen,
- zur Erfüllung von aufsichtsrechtlichen Vorgaben, beispielsweise der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), der Deutschen Bundesbank oder der Europäischen Zentralbank (EZB),
- die Gewährleistung der IT-Sicherheit und unseres IT-Betriebs,
- die Steuerung unseres Geschäftsbetriebes sowie zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten,
- die Entwicklung und Durchführung von Werbemaßnahmen zur Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Verarbeitung für diese Zwecke nicht widersprochen haben.
d) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Soweit Sie uns in einzelnen Fällen eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist diese Einwilligung Rechtsgrundlage der auf Ihr basierenden Verarbeitungen. Sie können eine Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungen, die –wie beispielsweise eine etwaige Schufa-Einwilligung– vor dem 25. Mai 2018 uns gegenüber erteilt wurden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf erst für die Zukunft wirkt und die Rechtmäßigkeit von vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitungen unberührt lässt.
4. Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten innerhalb des jeweiligen verarbeitenden Unternehmens der hep-Gruppe nur diejenigen Personen und Stellen, die diese zur Erfüllung Ihrer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten (Art. 28 DSGVO) oder Unternehmen, die als (selbständige) „Verantwortliche“ im Sinne des Art. 4 Ziffer 7 DSGVO tätig sind, können bei Erfüllung der jeweils erforderlichen Voraussetzungen der DSGVO Ihre Daten erhalten. Dies sind Unternehmen insbesondere in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing, Rechts- und Steuerberatung und Forderungsbeitreibung.
Sofern Sie Anleger an einem von der hep-Gruppe verwalteten Investmentvermögen sind, umfasst die Datenverarbeitung für die vorgenannten Zwecke auch die Übermittlung der Daten insbesondere an die HEP Vertrieb GmbH und die jeweilige Verwahrstelle des Investmentvermögens, an das Bundeszentralamt für Steuern und gegebenenfalls ‑sofern Sie uns hierzu entsprechend angewiesen haben- an einen von Ihnen benannten Steuerberater.
Eine Weitergabe kann auch an öffentliche Stellen wie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, der Deutschen Bundesbank oder der Europäischen Zentralbank sowie an Finanzämter erfolgen, soweit wir dazu gesetzlich oder aufsichtsrechtlich verpflichtet sind.
Daneben können u.U. auch andere Anleger einen Teil Ihrer personenbezogenen Daten erhalten, soweit diese einen ggf. bestehenden Anspruch auf Auskunft zu ihren Mitgesellschaftern bzw. Mittreugebern geltend machen.
5. Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Empfänger in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) oder an internationale Organisationen weitergeben. Etwas anderes gilt nur, soweit
- es zur Durchführung Ihrer Beteiligung als Anleger an unseren Investmentvermögen erforderlich ist,
- es gesetzlich vorgeschrieben ist (bspw. durch steuerrechtliche Meldepflichten) oder
- Sie in die Weitergabe eingewilligt haben.
Über die Einzelheiten einer solchen Weitergabe werden wir Sie, soweit gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.
6. Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden soweit erforderlich für den Zeitraum unserer Geschäftsbeziehung (typischerweise ein Vertragsverhältnis) gespeichert. Die Dauer der Speicherung umfasst darüber hinaus auch die Anbahnung und die Abwicklung einer solchen Geschäftsbeziehung.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordung (AO) und dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben. Die dort geregelten Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwischen zwei bis zehn Jahren über das Ende der Geschäftsbeziehung hinaus.
Schließlich beurteilt sich die Dauer der Speicherung auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahren betragen können.
Nach Ablauf der vorgenannten Fristen werden Ihre personenbezogenen Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, die ‑wiederum befristete- Weiterverarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um unsere oder die berechtigten Interessen eines Dritten, wie sie beispielhaft in Ziffer 3 © aufgeführt sind, zu wahren. Ein solches berechtigtes Interesse kann z.B. auch dann vorliegen, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich ist und gleichzeitig eine Verarbeitung zu anderen als den genannten Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
7. Ihre Datenschutzrechte
Unter bestimmten Voraussetzungen stehen Ihnen, soweit Sie von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen sind, uns gegenüber folgende Datenschutzrechte zu:
- Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG) zu erhalten.
- Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
- Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 35 BDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z.B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
- Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
- Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
- Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
- Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Wir empfehlen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an uns zu richten.
- Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an den in Ziffer 1 genannten Verantwortlichen adressiert werden.
8. Notwendigkeit einer Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
a) Sofern Sie als Anleger einem von der hep-Gruppe verwalteten Investmentvermögen beitreten, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns benötigt, damit wir Ihr Angebot einer Beteiligung an dem jeweiligen Investmentvermögen gemäß den zu beachtenden rechtlichen Vorschriften prüfen können.
Nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften sind wir dazu verpflichtet, Sie beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und Ihre Wohnanschrift zu erheben und festzuhalten. Nach § 8 Abs. 2 i.V.m. § 12 Abs. 1 GwG sind wir außerdem dazu verpflichtet, die Art, die Nummer und die ausstellende Behörde des zur Überprüfung der Identität vorgelegten Dokuments aufzuzeichnen. Damit wir diesen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen können, haben Sie uns nach § 11 Abs. 6 GwG die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und uns ebenfalls sich nach einer Annahme Ihres Angebotes zur Verwaltung Ihrer Beteiligung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen.
Ohne die Bereitstellung Ihrer Angaben können wir Ihr Angebot auf eine Beteiligung nicht prüfen und annehmen und im Fall einer Annahme Ihre Beteiligung nicht gemäß den zwischen uns vereinbarten vertraglichen Regelungen verwalten. Ferner könnten wir ohne Ihre Angaben zur Identitätsprüfung oder zur Änderung dieser Angaben die uns obliegenden gesetzlichen Pflichten zur Bekämpfung von Geldwäsche nicht erfüllen. Wir wären deshalb gesetzlich verpflichtet, von einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen abzusehen oder eine bestehende Geschäftsbeziehung zu beenden, vergleiche § 10 Abs. 9 GwG.
b) Auch in anderen Fällen können Sie bei der Begründung einer Geschäftsbeziehung ‑insbesondere, wenn diese unmittelbar in Verbindung mit den gewerblichen Aktivitäten der HEP Kapitalverwaltung AG steht- nach den vorgenannten Normen des Geldwäschegesetzes verpflichtet sein, die zur Identitätsprüfung erforderlichen personenbezogen Daten bereitzustellen; anderenfalls wären wir ebenfalls verpflichtet, von einer Geschäftsbeziehung abzusehen oder diese zu beenden. Im Übrigen müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Vorbereitung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des jeweiligen Vertrags ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
9. Automatisierte Einzelfallentscheidungen einschließlich Profilbildung
Wir verarbeiten Ihre Daten unter Umständen mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (sog. „Profiling“). Profiling kann insbesondere aufgrund aufsichtsrechtlicher Vorgaben zum Einsatz kommen. Wir sind zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Bei diesen Maßnahmen, die auch Ihrem Schutz dienen, wenden wir gegebenenfalls auch Profiling an. Ebenso nutzen wir das Profiling, um Sie zielgerichtet über unsere Produkte zu informieren und beraten zu können. Nicht verarbeitet werden hierbei besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO.
Darüber hinaus nutzen wir keine rein automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir dieses Verfahren in Einzelfällen doch einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Hinweis zum Recht auf jederzeitigen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zum Zweck der Direktwerbung (Zusendung von Werbematerialen durch uns, gleich in welcher Form), Widerspruch einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Werbezwecke verarbeitet. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an: hep global GmbH Sie haben ferner jederzeit das Recht, aus persönlichen Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Ihren Widerspruch und dessen Begründung richten Sie bitte ebenfalls an: hep global GmbH Wir werden anhand der von Ihnen angegebenen Gründe unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von einem Monat nach Zugang Ihres Widerspruchs, prüfen, ob wir zur Löschung Ihrer Daten verpflichtet sind oder eine weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zur Wahrung überwiegender schutzwürdiger Interessen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Über das Ergebnis unserer Prüfung werden wir Sie schriftlich oder in Textform unterrichten. |
Teil II: Datenschutzhinweise für juristische Personen bzw. deren Mitarbeiter
Die unter diesem Teil II aufgeführten Datenschutzhinweise gelten in allen Fällen, in denen Sie als Inhaber, Vertreter oder entsprechend bevollmächtigter Mitarbeiter einer juristischen Person (nachfolgend „Ihr Unternehmen“) mit uns in Verbindung stehen und dabei nicht für sich selbst, sondern für bzw. im Namen Ihres Unternehmens handeln.
Die konkrete Bestimmung, welche Ihrer personenbezogenen Daten im Einzelfall verarbeitet und wie diese zu welchem Zweck genutzt werden, richtet sich danach, in welcher Weise ein Kontakt zustande gekommen ist und welche Verbindung (z.B. ein Vertrag) zwischen Ihrem und unseren Unternehmen besteht.
Sofern Ihr Unternehmen einem von der hep-Gruppe verwalteten Investmentvermögen beitritt bzw. beigetreten ist (dies kann auch in Form eines Treuhandvertrages zwischen Ihrem Unternehmen und der HEP Treuhand GmbH erfolgen), sind die Datenschutzhinweise, die als Anlage zu Ihrer Beitrittserklärung beigefügt sind, hinsichtlich der darin konkret benannten Gesellschaften der hep-Gruppe und der Dienstleister vorrangig zu den nachfolgend aufgeführten Informationen; die nachstehenden Ausführungen sind in diesem Fall lediglich ergänzend heranzuziehen.
1. Verantwortlicher und Kontaktdaten
a) Sofern Ihr Unternehmen einem von der hep-Gruppe verwalteten Investmentvermögen beitritt (dies kann auch in Form eines Treuhandvertrages zwischen Ihrem Unternehmen und der HEP Treuhand GmbH erfolgen), ist Verantwortlicher diejenige Gesellschaft, die in den „Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13, 14 und 21 DSGVO“, die als Anlage zur Beitrittserklärung des jeweiligen Investmentvermögens beigefügt sind, genannt ist.
b) In allen anderen Fällen ist Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten die
hep global GmbH
Römerstr. 3
74363 Güglingen
Telefon: 07135 93446 – 616
E Mail: invest@hep.global
c) Den Datenschutzbeauftragten von uns erreichen Sie wie folgt:
hep global GmbH
Datenschutzbeauftragter der hep global GmbH
Römerstr. 3
74363 Güglingen
E‑Mail: datenschutz@hep.global
2. Verarbeitete personenbezogene Daten und ihre Herkunft
a) Sofern Ihr Unternehmen als Anleger einem von der hep-Gruppe verwalteten Investmentvermögen beitritt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aus der Beitrittserklärung (Ihre Angaben zu Namen, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Kontaktdaten, Daten aus Ausweisdokumenten).
Soweit wir diese Daten nicht direkt von Ihnen erheben, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir entweder von Unternehmen der hep-Gruppe, wie der HEP Vertrieb GmbH oder von Vermittlern oder Vertriebspartnern oder aus öffentlich zugänglichen Quellen wie Grundbüchern und Handelsregistern, Presse und sonstigen Medien sowie Schuldnerverzeichnisse zulässigerweise erhalten haben und verarbeiten dürfen.
b) In allen anderen Fällen (z.B. wenn Ihr Unternehmen als Vermittler für ein Unternehmen der hep-Gruppe tätig ist) verarbeiten wir diejenigen personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen in Ihrer Funktion als Vertreter bzw. Mitarbeiter Ihres Unternehmens erhalten.
Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Die Art und der Umfang dieser Daten ist abhängig von der jeweiligen Geschäftsbeziehung zwischen Ihrem Unternehmen und uns; typischerweise können dies sein: Ihr Name, Ihre Adresse und andere Kontaktdaten wie bspw. Telefonnummer und E‑Mail Adresse bei Ihrem Unternehmen sowie Legitimations- und Authentifikationsdaten (Ausweisdaten und Unterschriftenproben).
3. Zwecke der Verarbeitung und deren Rechtsgrundlage
a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insbesondere zur Vorbereitung, Verwaltung und Betreuung der Geschäftsbeziehung Ihres Unternehmens mit uns und dient dabei vorrangig zur Kommunikation mit Ihrem Unternehmen.
b) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
Zudem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung uns obliegender gesetzlicher oder aufsichtsrechtlicher Pflichten, wie sie sich z.B. aus dem Geldwäschegesetz (GwG), dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) oder den Steuergesetzen für uns ergeben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Identitätsprüfung, die Prüfung der Ansässigkeit, die Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken in unseren Unternehmen.
c) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Darüber hinaus erfolgt in Einzelfällen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten. Dies gilt insbesondere für
- die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen,
- zur Erfüllung von aufsichtsrechtlichen Vorgaben, beispielsweise der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), der Deutschen Bundesbank oder der Europäischen Zentralbank (EZB),
- die Gewährleistung der IT-Sicherheit und unseres IT-Betriebs.
d) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Soweit Sie uns in einzelnen Fällen eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist diese Einwilligung Rechtsgrundlage der auf Ihr basierenden Verarbeitungen. Sie können eine Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungen, die vor dem 25. Mai 2018 uns gegenüber erteilt wurden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf erst für die Zukunft wirkt und die Rechtmäßigkeit von vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitungen unberührt lässt.
4. Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten innerhalb des jeweiligen verarbeitenden Unternehmens der hep-Gruppe nur diejenigen Personen und Stellen, die diese zur Erfüllung Ihrer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten (Art. 28 DSGVO) oder Unternehmen, die als (selbständige) „Verantwortliche“ im Sinne des Art. 4 Ziffer 7 DSGVO tätig sind, können bei Erfüllung der jeweils erforderlichen Voraussetzung der DSGVO Ihre Daten erhalten. Dies sind Unternehmen insbesondere in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing, Rechts- und Steuerberatung.
Eine Weitergabe kann auch an öffentliche Stellen wie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, der Deutschen Bundesbank oder der Europäischen Zentralbank sowie an Finanzämter erfolgen, soweit wir dazu gesetzlich oder aufsichtsrechtlich verpflichtet sind.
Sofern Ihr Unternehmen Anleger an einem von der hep-Gruppe verwalteten Investmentvermögen ist, umfasst die Datenverarbeitung für die vorgenannten Zwecke auch die Übermittlung der Daten an die HEP Vertrieb GmbH und die jeweilige Verwahrstelle des Investmentvermögens.
5. Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Empfänger in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) oder an internationale Organisationen weitergeben. Etwas anderes gilt nur, soweit
- es zur Durchführung der Beteiligung Ihres Unternehmens an unseren Investmentvermögen erforderlich ist,
- es gesetzlich vorgeschrieben ist (bspw. durch steuerrechtliche Meldepflichten) oder
- Sie in die Weitergabe eingewilligt haben.
Über die Einzelheiten einer solchen Weitergabe werden wir Sie, soweit gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.
6. Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden soweit erforderlich- für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung (typischerweise ein Vertragsverhältnis) gespeichert. Die vorgenannte Dauer der Speicherung umfasst darüber hinaus auch die Anbahnung und die Abwicklung einer solchen Geschäftsbeziehung.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordung (AO) und dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben. Die dort geregelten Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwischen zwei bis zehn Jahren über das Ende der Geschäftsbeziehung hinaus.
Nach Ablauf der vorgenannten Fristen werden Ihre personenbezogenen Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, die ‑wiederum befristete- Weiterverarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um unsere oder die berechtigten Interessen eines Dritten, wie sie beispielhaft in Ziffer 3 c) aufgeführt sind, zu wahren. Ein solches berechtigtes Interesse kann z.B. auch dann vorliegen, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich ist und gleichzeitig eine Verarbeitung der anderen als den genannten Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
7. Ihre Datenschutzrechte
Unter bestimmten Voraussetzungen stehen Ihnen, soweit Sie von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen sind, uns gegenüber folgende Datenschutzrechte zu:
- Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG) zu erhalten.
- Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
- Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 35 BDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
- Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
- Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
- Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
- Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Wir empfehlen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an uns zu richten.
- Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an den in Ziffer 1 genannten Verantwortlichen adressiert werden.
8. Notwendigkeit einer Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsverbindung mit Ihrem Unternehmen müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Erfassung einer Vertretung/Bevollmächtigung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten müssen wir Sie in der Regel als Vertretungsberechtigten/Bevollmächtigten ablehnen bzw. müssen eine bestehende Vertretungsberechtigung/Bevollmächtigung aufheben.
Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor Einrichtung der Vertretungsberechtigung/Bevollmächtigung beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und ihre Wohnanschrift zu erheben und festzuhalten. Nach § 8 Abs. 2 i.V.m. § 12 Abs. 1 GwG sind wir außerdem dazu verpflichtet, die Art, die Nummer und die ausstellende Behörde des zur Überprüfung der Identität vorgelegten Dokuments aufzuzeichnen. Damit wir diesen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen können, haben Sie uns nach § 11 Abs. 6 Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von dem jeweiligen Unternehmen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht einrichten oder ggf. nicht fortsetzen.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann auch insofern nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften vorgegeben sein, als Sie als sogenannter wirtschaftlich Berechtigter (§ 3 Geldwäschegesetz) Ihres Unternehmens anzusehen sind. Sollten Sie uns die in diesem Zusammenhang erforderlichen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die Geschäftsbeziehung mit Ihrem Unternehmen nicht aufnehmen bzw. müssten diese beenden.
9. Automatisierte Einzelfallentscheidungen einschließlich Profilbildung
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Inhaber, Vertreter/Bevollmächtigter oder sonstiger Mitarbeiter Ihres Unternehmens findet weder ein sog. „Profiling“ noch eine rein automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO statt.
Hinweis zum Recht auf jederzeitigen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Sie haben jederzeit das Recht, aus persönlichen Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Ihren Widerspruch und dessen Begründung richten Sie bitte an: hep global GmbH Wir werden anhand der von Ihnen angegebenen Gründe unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von einem Monat nach Zugang Ihres Widerspruchs, prüfen, ob wir zur Löschung Ihrer Daten verpflichtet sind, oder eine weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zur Wahrung überwiegender schutzwürdiger Interessen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Über das Ergebnis unserer Prüfung werden wir Sie schriftlich oder in Textform unterrichten.
|
Teil III: Datenschutzhinweise für den Besuch unserer Webseiten
Die unter diesem Teil III aufgeführten Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseiten.
Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine Person beziehen und mit deren Hilfe diese Person bestimmbar ist, wie z.B. der Name oder die E Mail-Adresse der betroffenen Person. Verarbeitung im Sinne der DSGVO ist jede Handlung, die in Bezug auf personenbezogene Daten vorgenommen wird, wie z.B. die Erhebung, Speicherung, Übermittlung oder Löschung der personenbezogenen Daten.
Wir erläutern im Folgenden, wann beim Besuch unserer Webseiten und bei der Nutzung unserer Online-Angebote welche Daten verarbeitet und mit wem sie geteilt werden. Zusätzlich finden Sie Informationen zu Ihren Rechten als betroffene Person.
1. Verantwortlicher und Kontaktdaten
a) Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die
hep global GmbH
Römerstr. 3
74363 Güglingen
Telefon: 07135 93446 – 616
E‑Mail: invest@hep.global
b) Den Datenschutzbeauftragten von uns erreichen Sie wie folgt:
hep global GmbH
Datenschutzbeauftragter der hep global GmbH
Römerstr. 3
74363 Güglingen
E‑Mail: datenschutz@hep.global
2. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite
Beim Besuch unserer Webseiten erfassen wir Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte Logdateien). Diese Logdateien, die in den Logfiles unseres Servers temporär gespeichert werden, sind sowohl technisch für Ihren Abruf unserer Webseiten als auch für unser berechtigtes Interesse erforderlich, Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- die IP-Adresse Ihres internetfähigen Rechners,
- das Datum und die Uhrzeit der Anfrage,
- der Name und die URL der abgerufenen Datei,
- die Webseite/Applikation, von der aus der Zugriff erfolgt,
- der Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- die jeweils übertragene Datenmenge,
- der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners,
- die Sprache und die Version Ihrer Browsersoftware.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der genannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseiten,
- Auswertung der Systemsicherheit und ‑stabilität.
Die Daten werden für einen Zeitraum von 60gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Die Erfassung dieser Daten zur Bereitstellung der Webseiten und die Speicherung der Daten in Logdateien ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des Kontaktformulars und bei E‑Mail-Kontakt
Um Ihnen unsere Online-Angebote anbieten zu können, nutzen wir auf unseren Webseiten Web- oder Kontaktformulare.
Auf unserer Homepage halten wir ein Formular für Sie bereit, um mit uns in Kontakt zu treten. Die hier in die Maske eingegeben Daten werden uns bei Absenden der Nachricht übermittelt und folgend gespeichert. Die Übertragung erfolgt SSL-verschlüsselt.
Hierbei fragen wir in einer Eingabemaske Ihren Namen, Ihre E‑Mail-Adresse und Ihr Anliegen ab. Optional können Sie uns noch weitere Informationen über bspw. Ihre Adresse oder Ihr Telefon geben, dies ist allerdings für den Kontakt nicht zwingend notwendig. Darüber hinaus wird auch der Zeitpunkt der Absendung gespeichert.
Sie können den Vorgang nur abschließen, wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer angegebenen Kontaktinformationen erteilen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über eine von uns bereitgestellte E‑Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die von Ihnen mit der E‑Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme verarbeitet. Es erfolgt im Zusammenhang mit dieser Datenverarbeitung keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Falle der Nutzung unseres Kontaktformulars ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Senden Sie uns eine E‑Mail ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Soweit die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt ist die zusätzliche Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die von Ihnen per E‑Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die von Ihnen zur Datenverarbeitung erteilte Einwilligung zu widerrufen. Soweit Sie mit uns per E‑Mail in Kontakt getreten sind, können Sie einer Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Sie können Ihren Widerruf oder Widerspruch an die oben angegebene Kontaktadresse richten.
Bitte beachten Sie, dass in einem solchen Fall die Konversation nicht fortgeführt werden kann und beendet werden muss. Die im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelten und gespeicherten Daten löschen wir dann.
4. Webseitenoptimierung
4.1 Cookies
Um den Besuch unserer Webseiten attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch die uns, als die, das Cookie setzende Stelle, bestimmte Informationen zufließen. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain von der die Cookie Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies sowie ein alphanummerisches Identifizierungszeichen.
Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Cookies dienen uns dazu, unser Internetangebot für Sie insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
Wir setzen sowohl Cookies ein, die mit Schließen des Browsers gelöscht werden (transiente Cookies) als auch Cookies, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Rechner gespeichert werden, der sich je nach Cookie unterscheiden kann (persistente Cookies).
Zu den transienten Cookies gehören insbesondere Session-Cookies, die eine sogenannte Session-ID speichern, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseiten zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Die persistenten Cookies können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Diese Nutzung von Cookies soll Ihnen insbesondere bei der Handhabung unserer Webseiten helfen (Funktionelle Cookies) und uns die statistische Analyse der Zugriffe auf unseren Webseiten ermöglichen (Leistungs-Cookies).
Die von unseren Webseiten stammenden Daten werden von einen durch uns beauftragten Dienstleister aufgezeichnet, doch bestimmt ausschließlich die hep global GmbH über die Verwendung der Daten.
Zu den von uns erhobenen Daten gehören:
- die Internet-Protokoll-Adresse, von der Sie auf das Internet zugreifen,
- der Tag und die Zeit,
- die gesuchten Dateien oder Suchbegriffe,
- der von Ihnen benutzte Browser, das Betriebssystem,
- Ihr verwendeter internetfähiger Rechner.
Um unseren Datenschutzstandard gerecht zu werden, wird Ihre Internet-Protokoll-Adresse über Cookies stets 1‑Byte anonymisiert verarbeitet.
Wir erfassen mit diesen Angaben die Zahl der Besucher in den verschiedenen Bereichen unserer Webseiten, messen die Systemleistung und ermitteln Problembereiche.
Wir benutzen diese Informationen, um unsere Webseiten umfassender zu gestalten und Ihren Nutzen zu erhöhen. Diese Angaben werden nicht mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Soweit wir Cookies verwenden, die für die Bereitstellung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung dieser Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Funktionelle und/oder Leistungs-Cookies erfolgt nur, wenn Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen unter folgendem Link: Cookie-Einstellungen widerrufen, indem Sie die gestatteten Funktionalitäten anpassen.
Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und Sie haben die volle Kontrolle über deren Verwendung. Durch eine Änderung der Einstellungen des Internet-Browsers können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseiten deaktiviert, können Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseiten vollumfänglich nutzen.
4.2 Webanalyse mit Matomo
Wir nutzen auf unseren Webseiten „Matomo“ (ehemals „Piwik“) – ein Open-Source-Tool zur Web-Analyse. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Matomo ist grundsätzlich deaktiviert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Erst wenn Sie aktiv einwilligen, wird Ihr Nutzungsverhalten anonymisiert erfasst.
Matomo verwendet u.a. die oben aufgezeigten Cookies und ähnliche Technologien wie das Device Fingerprinting. Über das Device Fingerprinting werden auf internetfähigen Rechnern (den Devices) gespeicherte Informationen (z.B. installierte Schriften, Auflösung, Plugins, MAC oder IP Adressen) ausgelesen. Cookies und ähnliche Technologien wie das Device Fingerprinting werden von uns aufgrund ihrer einheitlichen Funktionsweise gesamtheitlich als „Cookies“ bezeichnet.
Die von Matomo verwendeten Cookies ermöglichen es uns, die Benutzung unserer Webseiten zu analysieren. Dazu werden die durch den Cookie gewonnenen Informationen über die Nutzung übertragen und gespeichert, damit das Nutzungsverhalten ausgewertet werden kann.
Ihre IP-Adresse wird umgehend 2‑Byte anonymisiert, sodass Sie als Nutzer anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseiten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wir verstehen diese Analyse als Bestandteil unseres Internet-Services. Wir möchten damit die Webseiten weiter verbessern und noch mehr an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Auch hier können Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen unter folgendem Link: Cookie-Einstellungen widerrufen, indem Sie die gestatteten Funktionalitäten anpassen.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Matomo finden Sie in deren Privacy Policy: https://matomo.org/privacy-policy/
5. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns an folgende Empfänger übermittelt:
Telehouse Deutschland GmbH,
Kleyerstraße 75–87,
D‑60326 Frankfurt a.M.,
Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist Art. 28 DSGVO, da die Telehouse Deutschland GmbH als Auftragsverarbeiter im Bereich Hosting für uns tätig ist.
Sofern wir zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Dienstleister einsetzen, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten (Auftragsverarbeiter), haben wir diese durch den Abschluss von Auftragsverarbeitungsverträgen vertraglich daran gebunden, ihre personenbezogenen Daten nur entsprechend unserer Anweisungen und im gesetzlich zulässigen Umfang zu verarbeiten.
6. Einsatz von Social Media Plug-Ins
Unsere Webseiten enthalten derzeit Verlinkungen zu folgenden Social-Media-Webseiten:
- Facebook,
- Xing,
- LinkedIn,
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Betreiber der Social-Media-Webseiten weitergegeben. Die Verlinkung zu der Social-Media-Webseite erkennen Sie an der Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder anhand des Logos. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über diese Verlinkung direkt auf die entsprechende Social-Media-Webseite zu gelangen. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung der Verlinkung, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei der Social-Media-Website vermeiden können.
Sollten Sie eine der verlinkten Social-Media-Webseiten besuchen, haben wir weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Social-Media-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Social-Media-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Hier finden Sie Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und die URL mit deren Datenschutzhinweisen:
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA:
www.facebook.com/policy.php;
Weitere Informationen zur Datenerhebung:
www.facebook.com/help/186325668085084,
www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other sowie
www.facebook.com/about/privacy/your-info
Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen:
www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
b) Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DEU:
c) Instagram LLC vertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger 1601 Willow Rd., Menlo Park CA 94025, USA:
d) LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, IRL:
www.linkedin.com/legal/privacy-policy
7. Regelfristen für die Löschung der Daten
Eine einmal erklärte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Personenbezogene Daten, die Sie uns über unsere Webseiten mitgeteilt haben, werden nur solange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder diese unrichtig geworden sein, werden wir auf eine entsprechende Weisung hin die Löschung oder Sperrung Ihrer Daten veranlassen oder die notwendigen Korrekturen vornehmen (soweit dies nach dem geltendem Recht möglich ist). Auf Wunsch erhalten Sie unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben. Weiterführende Hinweise zu Ihren Rechten haben wir unter Ziffer 11 aufgeführt.
8. Datensicherheit
Die hep global GmbH trifft nach dem Stand der Technik technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung oder unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen. Bei der Eingabe von personenbezogenen Daten in Webformulare schützt die hep global GmbH diese personenbezogenen Daten mit großer Sorgfalt.
Ihre personenbezogenen Daten werden von der hep global GmbH und den von uns gemäß Art. 28 DSGVO sorgfältig ausgesuchten Auftragsverarbeitern unter Anwendung der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E‑Mail) dennoch Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
9. Links zu anderen Internetseiten
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Internetseiten. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle können wir für externe Links zu fremden Inhalten auch keine Haftung übernehmen. Für Informationen zu Datenverarbeitungsvorgängen auf diesen Seiten möchten wir Sie auf die Datenschutzhinweise auf den jeweiligen Seiten verweisen.
10. Freiwilligkeit der Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Webseiten erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis. Sie sind hierzu weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
11. Ihre Datenschutzrechte
Unter bestimmten Voraussetzungen stehen Ihnen, soweit Sie von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen sind, uns gegenüber folgende Datenschutzrechte zu:
- Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG) zu erhalten.
- Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
- Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 35 BDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z.B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
- Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
- Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
- Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
- Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Wir empfehlen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an uns zu richten.
- Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an den in Ziffer 1 genannten Verantwortlichen adressiert werden.
Hinweis zum Recht auf jederzeitigen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Sie haben jederzeit das Recht, aus persönlichen Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Ihren Widerspruch und dessen Begründung richten Sie bitte an: hep global GmbH Wir werden anhand der von Ihnen angegebenen Gründe unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von einem Monat nach Zugang Ihres Widerspruchs, prüfen, ob wir zur Löschung Ihrer Daten verpflichtet sind, oder eine weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zur Wahrung überwiegender schutzwürdiger Interessen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Über das Ergebnis unserer Prüfung werden wir Sie schriftlich oder in Textform unterrichten.
|